Language:
German
Description:
Die vorliegende Arbeit soll einen umfangreichen, allgemeinen Einblick in das Themengebiet Risikomanagement bei Sommertrendsportarten im Gebirge geben und als Leitfaden für Bergsportler und Lehrpersonen dienen. Die ersten beiden einführenden Kapitel befassen sich zum genaueren Verständnis mit Sommertrendsportarten, die als Breitensport im Gebirge ausgeübt werden. Im Anschluss daran findet sich ein Kapitel zum Thema Risikomanagement, in dem die meisten Risikofaktoren, die in der heißen Jahreszeit im Gebirge auftreten können, besprochen werden. Dieser Teil enthält auch sinnvolle Tipps und Verhaltensregeln, wie diese Risiken minimieren werden können. Um sich aber möglichst sicher im Gebirge fortzubewegen, ist des Weiteren wichtiges, elementares Wissen für das richtige Verhalten, ohne welches man sich nicht ins Gebirge wagen sollte, enthalten. Um dieses Wissen bereits in der Schule zu vermitteln, ist im Praxisteil eine Sommersportwoche zum selbigen Thema geplant, in der beim Ausüben von unterschiedlichen Bergsportarten Risikomanagementinhalte vermittelt und in der Praxis angewandt werden. Zusätzlich wird bezüglich einer Schulwoche auf den rechtlichen Teil bei sportlichen Aktivitäten mit Schülern eingegangen. Wenn man also als Lehrperson eine Sommersportwoche im Gebirge plant, sollten die in dieser Arbeit besprochenen Inhalte dabei nicht fehlen, um die Schüler für ihr privates Leben auf etwaige Risiken vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im Umgang mit diesen zu schulen.
The purpose of this report is to give a general and comprehensive overview of risk management in connection with popular summer sports in the mountains. It should serve as a guideline for both mountain athletes and teaching staff. The first two chapters introduce the concept of popular summer sports as part of mass sports. They are followed by a chapter about risk management which presents common risk factors of mountain sports that may occur during the summer season. This section also offers reasonable tips and behavioral rules on how to minimize risk factors in general. Additionally, it also contains elementary knowledge that is vital to understand how to act appropriately and securely in delicate situations. In order to also equip students with this vital knowledge, risk management topics will be implemented into class and, with a special focus, will be put into practice during the summer school excursion. Additionally, legal aspects of sports activities with students are discussed. In conclusion, the outcome and information of this thesis will be a useful tool for teachers who plan a class excursion and want to prepare their students for possible risks and teach them how to act appropriately.
eingereicht von Kristof Arnold
Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch
Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2017
(VLID)1825322
Subject(s):
Bergsteigen ; Risikomanagement ; Schulsport
Source:
unipub Repository
URL:
View record in University of Graz$$FView record in $$GUniversity of Graz